Hallo,
heute melde ich mich aus Meisenheim. Die 2. Klausurphase habe ich, hoffentlich erfolgreich, hinter mich gebracht. Auf dem Plan standen Mathematik, Informatik, BWL, Fertigungstechnik, Technische Mechanik und Konstruktion. Nun bin ich zurück bei BITO und absolviere hier meine 2. Praxisphase.
Derzeit befasse ich mich im Qualitätsmanagement mit der Prüfung der Schweißnähte unserer Traversen. Falls Euch der Begriff Traverse jetzt nichts sagt, das sind die Querträger zum Beispiel an Palettenregalen. Da diese Teile meist hohen Belastungen ausgesetzt sind und ein Versagen gefährliche Folgen haben kann, wird Sicherheit hier groß geschrieben. Dazu erfolgt sowohl eine zerstörende, als auch eine zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnähte generic premarin cream. Wie der Name schon sagt, wird bei der zerstörungsfreien Prüfung die Schweißnaht nur von außen betrachtet.
Ein Beispiel für die zerstörungsfreie Prüfung ist die Farbeindringprüfung. Ein interessantes Video dazu findet ihr hier:
Wie tragfähig sie ist, hängt aber hauptsächlich vom „Einbrand“ und der „Wurzel“ ab, das heißt wie tief und in welcher Form das Material aufgeschmolzen ist und sich im Innern verbunden hat. Um dies sicher zu stellen muss in regelmäßigen Stichproben auch eine zerstörende Prüfung durchgeführt werden, womit ich hauptsächlich beschäftigt bin. Dazu werden die Traversen an den Schweißnähten auseinander gesägt und die Oberfläche aufbereitet. Der Einbrand wird sichtbar gemacht und von unserem Experten unter starker Vergrößerung begutachtet.
In den folgenden drei Monaten lerne ich außerdem noch den Einkauf und die technische Arbeitsvorbereitung kennen. Auch meine erste Projektarbeit über ein Thema oder ein Projekt, welches mich im Unternehmen beschäftigt, muss ich in dieser Zeit verfassen. So sollen wir langsam an wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden, denn am Ende des Studiums steht ja noch die Bachelorarbeit an. Ich bin gespannt mit welchem Thema ich mich auseinandersetzen werde.
Es grüßt Euch
Jan